
Unsere Therapieangebote
Für GKV, PKV und Selbstzahler:innen
Über das Angebot unserer kassenärztlichen Praxis hinaus, in der die etablierten Verfahren der Kognitiven Verhaltenstherapie Anwendung finden, können wir in der pba zusätzlich eine Reihe von humanistischen sowie körperorientierten Vorgehensweisen in den ganz individuellen Therapieprozess mit einbringen. Je nach Art, Dauer und Schwere der gegebenen Störung im persönlichen Erleben und Verhalten finden auch Elemente Anwendung aus der Systemischen Therapie, der Hypnotherapie, des Hakomi-Ansatzes, der Atemtherapie oder der speziellen Psychotraumatherapie.
Schwerpunkt und Erfahrungsschatz
Der gemeinsame Schwerpunkt unserer ganz persönlichen Arbeitsweise, unsere therapeutische Grundhaltung ist eng mit dem Menschenbild und der prozessorientierten Auffassung menschlicher Veränderung in der Humanistischen Psychotherapie verbunden. Wir können dabei sowohl auf die professionellen Standards der Klinischen Psychologie und der Verhaltenstherapie zurückgreifen als auch unseren vielfältigen und langjährigen Erfahrungsschatz als Gestalt- und Körpertherapeuten für Ihre Unterstützung nutzen.
Unsere Arbeitsweise
So unterstützen wir Sie als Klient:innen
Bewusstheit im Kontakt
Als Psychotherapeuten fördern wir auf der Grundlage des persönlichen Kontaktes eine zunehmende Bewusstheit über sich selbst. Dies ermöglicht Ihnen, allmählich mehr den eigenen Bedürfnissen und Kräften zu vertrauen – eine wichtige Grundlage, um Ihr Leben allmählich wieder selbstverantwortlich und voller Freude zu gestalten.
Ausdruck über Körpersprache
Unsere Aufmerksamkeit gilt nicht nur dem, was jemand von seinen Problemen und Wünschen mitteilt, sondern wie dies geschieht. Wir achten sehr darauf, was z.B. durch die Körperhaltung, Mimik, Atmung und Stimme zum Ausdruck kommt und welche Resonanz dadurch beim Gegenüber entsteht.
Veränderung durch Erfahrungen
Wir ermuntern unsere Klient:innen, aktiv ihren intuitiven Impulsen nachzugehen – manchmal mittels ungewohnter, kleiner „Experimente“ – und den eigenen, kreativen Ausdruck für sich zu finden. Am besten können wir Klient:innen dabei unterstützen, indem wir alle persönlichen Anteile gleichermaßen berücksichtigen und in ihrem Sinn würdigen.
Individualität im Prozess
Im Vordergrund steht dabei unser systematisches Engagement für den Prozess der persönlichen Veränderung und nicht das Festlegen auf inhaltlich vorgegebene Entwicklungsziele. Über die persönlichen Therapieziele hinaus geht es um mehr Selbstverantwortung für das eigene Handeln und die Fähigkeit, sein Leben so zu gestalten, dass man/frau wieder Freude daran hat.
Unsere Haltung
So begegnen wir Ihnen als Klient:innen
Sinnvoller Ausdruck eines Ganzen
Der Begriff „Gestalt“ steht für die Tendenz des menschlichen Organismus, sich selbst und seine Umwelt ganzheitlich wahrzunehmen. Das bedeutet: Gedanken, Gefühle, Körperwahrnehmungen und innere Impulse sind als sinnvoller Ausdruck eines gesunden Ganzen zu verstehen. Im Umgang mit Anderen spalten wir uns oft innerlich auf, unterdrücken eigene unangenehme oder (von Anderen) unerwünschte Anteile unserer Persönlichkeit. Wir fühlen uns dadurch unzufrieden und können den Zugang zur eigenen Lebensenergie verlieren. Dann haben wir keine Bewusstheit mehr dafür, was wir eigentlich im „Hier und Jetzt“ brauchen und selbstbestimmt anstreben.
Therapeutische Beziehung
Unsere persönliche Erfahrung stimmt mit der grundlegenden Erkenntnis wissenschaftlicher Therapieerfolgsstudien überein, dass nämlich erfolgreiche Psychotherapie als professionelle Unterstützung im wesentlichen von der Qualität der therapeutischen Beziehung geprägt wird. Wir erachten deshalb eine offene, wertschätzende und dialogische Grundhaltung als das entscheidende Element unserer psychologischen Arbeit.
Wenn Sie zu uns kommen möchten
Sie können mit uns ein klärendes Erstgespräch (die sogenannte Psychotherapeutische Sprechstunde) vereinbaren, in dem Sie Ihre Problematik und Ihre Veränderungswünsche ohne Zeitdruck schildern. Wir beantworten Ihnen grundsätzliche Fragen hinsichtlich verschiedener therapeutischer Verfahren, der Beantragung und Kostenübernahme von Psychotherapie sowie des evtl. notwendigen Zeit- und Kostenaufwandes für Sie selbst.
Dieser erste Kontakt bedeutet in der Regel noch keine Festlegung auf eine längerfristige Zusammenarbeit und findet in einer ergebnisoffenen, wohlwollenden Atmosphäre statt.
Freie Therapieplätze
Falls ein freier Therapieplatz bei uns in der pba nicht in zumutbarem Zeitraum verfügbar sein sollte, wenden Sie sich bitte an die Termin-Servicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung:
Allgemeine Infos zur Beantragung einer Psychotherapie
Allgemeine Informationen zur Beantragung, zum Ablauf einer ambulanten Psychotherapie und zu kassenfinanzierten Behandlungsverfahren finden Sie hier: