Startseite
Notfallintervention/ Jahresfortbildung Gruppentherapie 2019/20 Literatur Links Impressum |
Gestalttherapie(Druckversion, pdf)Einzel-, Paar- und Gruppentherapieangebot Der gemeinsame Schwerpunkt unserer persönlichen Arbeitsweise ist eng mit dem Menschenbild der Gestalttherapie verbunden. Der Begriff „Gestalt“ steht für die Tendenz des menschlichen Organismus, sich selbst und seine Umwelt ganzheitlich wahrzunehmen.
Das bedeutet: Gedanken, Gefühle, Körperwahrnehmungen und
innere Impulse sind als sinnvoller Ausdruck eines ge- sunden Ganzen zu
verstehen. Im Umgang mit Anderen spalten wir uns oft innerlich auf,
unterdrücken eigene unange- nehme oder (von Anderen) unerwünschte Anteile
unserer Persönlichkeit. Wir fühlen uns dadurch unzufrieden und kön- nen den
Zugang zur eigenen Lebensenergie verlieren. Dann haben wir keine Bewusstheit
mehr dafür, was wir eigent- lich im „Hier und Jetzt“ brauchen und
willentlich anstreben. Als Psychotherapeuten fördern wir auf der Grundlage des persönlichen Kontaktes eine zunehmende Bewusstheit über sich selbst. Dies ermöglicht Ihnen, allmählich mehr den eigenen Bedürfnissen und Kräften zu vertrauen. Konkret bedeutet das für eine therapeutische Sitzung: Unsere Aufmerksamkeit gilt nicht nur dem, was jemand von seinen Problemen und Wünschen mitteilt, sondern wie dies geschieht. Wir achten sehr darauf, was z.B. durch die Körperhaltung, Atmung und Stimme zum Ausdruck kommt und welche Resonanz dadurch beim Gegenüber entsteht. Wir ermuntern unsere KlientInnen, aktiv ihren eigenen Impulsen nachzugehen und manchmal auch mittels ungewohnter „Experimente“ im eigenen Ausdruck Phantasie und Kreativität für sich zu nutzen. Wir können KlientInnen am besten unterstützen, indem wir versuchen, alle persönlichen Anteile gleichermaßen zu berücksichtigen und in ihrem Sinn zu würdigen. Im Vordergrund steht dabei unser systematisches Engagement für den Prozess der individuellen Veränderung und nicht das Festlegen auf inhaltlich vorgegebene Entwicklungsziele. Über die individuellen Therapieziele hinaus geht es um mehr Selbstverantwortung für das eigene Handeln und die Fähigkeit, sein Leben so zu gestalten, dass man/frau wieder Freude daran hat. Unsere
persönliche Erfahrung stimmt mit der grundlegenden Erkenntnis
wissenschaftlicher Untersuchungen überein, dass erfolgreiche Psychotherapie
als professionelle Unterstützung im wesentlichen von der Qualität der
therapeuti- schen Beziehung geprägt wird. Neben den vielfältigen
methodischen Standards der Klinischen Psychologie, die je
nach Art, Schwere und Dauer des Problems ihre Anwendung finden, erachten wir
deshalb unsere therapeutische Grundhaltung als entscheidendes Element
psychologischer Arbeit.
|